Der jährliche Vergleich der Kurtaxen an der deutschen Nordseeküste gleicht einer kleinen Deutschlandreise – von der günstigsten bis zur teuersten Destination liegen nicht nur Kilometer, sondern auch fast zwei Euro am Tag.
Während Urlauber auf Baltrum mit 3,50 Euro pro Tag noch vergleichsweise günstig davonkommen, werden auf Spiekeroog stolze 5,50 Euro fällig. Das zeigt unser aktueller Vergleich der Kurabgaben in den beliebtesten Bädern der Nordseeküste.
Der große Nordsee-Preisvergleich
Die Bandbreite der Tagessätze für Erwachsene in der Hauptsaison liest sich wie eine Speisekarte der gehobenen Gastronomie: An der ostfriesischen Küste zahlen Gäste auf Spiekeroog den Spitzensatz von 5,50 Euro, gefolgt von Langeoog mit 4,95 Euro. Norderney und Wangerooge liegen gleichauf bei 4,90 Euro, während Juist 4,80 Euro verlangt. Das Schlusslicht der ostfriesischen Inseln bildet Baltrum mit moderaten 3,50 Euro.
Weiter nördlich, in Nordfriesland, wird es tendenziell günstiger: Amrum und Föhr verlangen jeweils 3,50 Euro. Selbst das als hochpreisig bekannte Sylt überrascht mit Tarifen zwischen 3 Euro in Wenningstedt und 3,90 Euro in Westerland.
Festland zieht nach
Auch die Festlandorte passen ihre Preise an: St. Peter-Ording und Büsum haben ihre Kurtaxe gerade erst auf 4 Euro erhöht – und lösen damit durchaus Diskussionen aus. „Der Gästebeitrag war sehr viele Jahre unverändert und wurde zuletzt 2007 leicht erhöht“, verteidigt beispielsweise Katharina Schirmbeck, Tourismus-Direktorin von St. Peter-Ording, die Anpassung im Handelsblatt. In Cuxhaven werden 4,10 Euro fällig.
Transparenz und Gegenleistung
Während einige Orte ihre Tarife gut sichtbar präsentieren, verstecken andere sie hinter komplexen Online-Rechnern. Dafür bemühen sich alle Gemeinden, den Gegenwert aufzuzeigen: Von der Strandreinigung über WLAN-Hotspots bis hin zu kostenlosen Kulturveranstaltungen reicht das Angebot.
Spiekeroog etwa, das mit dem höchsten Satz aufwartet, verweist auch gleich auf die reiche Historie der Kurabgaben, und erwähnt zum Beispiel, dass bereits im Jahr 1507 in Baden-Baden Kurtaxe erhoben wurde – damals wie heute für die Pflege der touristischen Infrastruktur.
Was macht das unterm Strich?
Für eine Familie – nehmen wir zwei Erwachsene – macht die Wahl des Urlaubsorts durchaus einen Unterschied: Wer zwei Wochen auf Baltrum verbringt, zahlt 98 Euro an Kurtaxe. Die gleiche Zeit auf Spiekeroog schlägt mit 154 Euro zu Buche – eine Differenz von 56 Euro.
Tourismusforscher wie Professor Bernd Eisenstein vom Deutschen Institut für Tourismusforschung sehen die Erhöhungen allerdings gelassen, wie er im Gespräch mit dem NDR erklärt: Bei Gesamtkosten von etwa 90 Euro pro Tag und Person für einen Nordsee-Urlaub falle ein Euro mehr oder weniger bei der Kurtaxe kaum ins Gewicht.
Oder anders gesagt: Wer sich seine Trauminsel nach der Höhe der Kurtaxe aussucht, spart vielleicht am falschen Ende – zumal die Gemeinden das Geld in Infrastruktur und Service investieren. Dennoch: Bei einem Familienurlaub summieren sich auch kleine Beträge zu einer ordentlichen Summe – das sollte man bei der Reiseplanung durchaus im Hinterkopf behalten.
Foto: Falco via Pixabay
Schreibe einen Kommentar